RHEINZINK beteiligt sich aktiv am städtischen Projekt ways2work Datteln, das die innerbetriebliche Mobilität und die täglichen Arbeitswege der Mitarbeitenden nachhaltiger, gesünder und effizienter gestalten soll.
„Als fest in Datteln verwurzeltes Unternehmen begrüßen wir die Initiative der Stadt ausdrücklich. Eine bessere und nachhaltigere Mobilität nützt nicht nur unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sondern erhöht auch die Attraktivität unseres Standortes“, erklärt Dr. Michael Knepper, bei RHEINZINK als Geschäftsführer für die Bereiche Technik und Logistik verantwortlich.
Um dies zu erreichen, unterstützt die Stadt Datteln Unternehmen mit Fördermitteln, um Mitarbeitende zu Mobilitätsbeauftragten weiterbilden zu lassen.
Für RHEINZINK wird Maximilian Buddinger an der Schulung teilnehmen und sich zum IHK-zertifizierten Mobilitätsmanager ausbilden lassen. In seiner künftigen Rolle wird er das betriebliche Mobilitätsmanagement fachlich begleiten und nachhaltige Maßnahmen für die Belegschaft entwickeln und umsetzen.
Ein besonderer Moment war der Besuch von Bürgermeister André Dora und Nina Kuck, Mobilitätskoordinatorin der Stadt Datteln, am RHEINZINK-Standort. Gemeinsam konnte der offizielle Startschuss für das Projekt gegeben und das Engagement im Rahmen von ways2work offiziell besiegelt werden.
„Nachhaltigkeit endet für uns nicht bei unseren Produkten. Auch in unserer Arbeitsweise und bei der täglichen Mobilität wollen wir Verantwortung übernehmen. Deshalb freuen wir uns sehr, Teil dieses zukunftsweisenden Projekts zu sein“, so Maximilian Buddinger.
Mit der Teilnahme an ways2work setzt RHEINZINK ein klares Zeichen für eine moderne, nachhaltige Unternehmensentwicklung – und für die Lebensqualität in Datteln.