Mindestbestellmenge: 5 t
RHEINZINK-PRISMO - Faszination Farbe
Farben schaffen Atmosphäre, zeigen Charakter, stimulieren. Mit PRISMO, der natürlich anmutenden farbbeschichteten Produktlinie von RHEINZINK, erhalten Gebäude Aufmerksamkeit und fügen sich trotzdem wie selbstverständlich in den Umgebungskontext ein. So entsteht ein einzigartiger Look, der Natur lebt und abbildet. Auch im Zusammenspiel mit natürlichen Materialien wie Holz verleiht RHEINZINK-PRISMO jedem Objekt das gewisse Etwas.
Ästhetisches Gesamtbild
Sechs von der Natur inspirierte Farbtöne unterstreichen die Konzeption eines Bauwerks, die ungewöhnliche Halbtransparenz der Beschichtung bildet die Klammer für ein ästhetisches Gesamtbild. Die Nuancen gold, braun, blau, rot, grün und schwarz sind Ausdruck eines Naturells, das den Faktor Farbe als Assoziation für die Grundelemente Erde, Feuer, Wasser und Luft versteht.
Facettenreich
Basis der PRISMO-Linie ist die phosphatierte Oberfläche GRANUM skygrey, die mit einem semi-transparenten PU-Lack versehen wird. Der daraus resultierende farbige Effekt lässt die darunter liegende Zinkstruktur erahnen, die dem Erscheinungsbild des Gebäudes eine unerwartete Facette hinzufügt.
- ÄSTHETISCHES, HARMONISCHES BILD MIT DEM UMFELD.
- DEZENTE FARBVIELFALT FÜR EINEN EINZIGARTIGEN LOOK.
- HALBTRANSPARENT.
Jede unserer hochqualitativen Oberflächen bietet sich für vielfältige Anwendungsbereiche an und verbindet alle Vorteile einer innovativen Technologie. Entdecken Sie die Welt von PRISMO und fordern Sie jetzt Ihre Produktmuster bei Ihrem persönlichen Berater an.
Teststation auf Helgoland
Seit über 10 Jahren nutzen wir das Hochseeklima auf Helgoland, um unsere Oberflächen unter extremen Witterungsbedingungen zu testen. In regelmäßigen Abständen dokumentieren wir, wie sich die Oberflächen verhalten. Die Testergebnisse werden in der Abteilung Forschung & Entwicklung bei RHEINZINK ausgewertet. So prüfen wir stetig, wie unsere Oberflächen auch langfristig auf herausfordernde standortspezifische klimatische Bedingungen reagieren und leiten daraus mögliche Optimierungen ab.